Wäre es nicht großartig Szenariotechnik, Trendmap und Co. datengetrieben zu verwenden? Wie würde eine Welt aussehen in der wir unser Risiko nicht anhand von Bauchgefühl, sondern anhand von Fakten bewerten würden? Natürlich kann keine Datengrundlage so umfangreich sein, dass sie komplett auf das Bauchgefühl verzichten lässt, dennoch wünschen sich viele Entscheider:innen mehr Sicherheit in Bezug auf Risiko der Einführung und Versprechen einer neuen Technologie im Kontext ihrer Branche.
Alle reden über datengetrieben Entscheidungen aber ist das überhaupt richtig? Ein Großteil der Entscheidungen wird immernoch 'aus dem Bauch heraus getroffen' und die Zahlen (wenn sie überhaupt eine Rolle spielen) müssen dann hinterher dazu passen. Klingt nach Quatsch? Ist es auch!
Altes Denken erzeugt alte Produkte und alte Geschäftsmodelle. Wenn wir Wachstum für die Zukunft weiterhin wollen, aber Ressourcenverschwendung aufgrund der zunehmenden Ressourcenknappheit nicht mehr en Vouge ist, was dann?
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Kreislaufwirtschaft ist nicht nur eine Methode, sondern ein umfassende Herangehensweise an die nachhaltigere Ausrichtung von Produkten, Leistungen und Geschäftsprozessen.
Welche Anforderungen gelten? Das haben wir vielleicht im Gefühl oder Wissen es aus Erfahrung. Doch das kann trügerisch sein, denn die Welt um uns herum ändert sich rapide. Welche Methoden helfen, die richtigen Anforderungen nicht aus dem Blick zu verlieren?
Deutschland steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Viele haben sich bereits auf den Weg gemacht, denn in unserem Denken und Handeln in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat müssen die 4Ds allgegenwärtig werden: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung.
Deutschland steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Viele haben sich bereits auf den Weg gemacht, denn in unserem Denken und Handeln in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat müssen die 4Ds allgegenwärtig werden: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung.
Über die Veranstaltung "100 Minuten für deine Nachhaltigkeit" Nachhaltiges Wirtschaften hat viele Facetten. Vielen Unternehmen ist bewusst: spätestens jetzt ist die Zeit, um aktiv zu werden, um Nachhaltigkeit da zu verankern, wo es Wettbewerbsvorteile ausspielen kann: in der Unternehmensstrategie. Doch wie genau geht das? Wie schafft ein Unternehmen die Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften? Wo fängt man am besten mit der Transformation an?