Die Mobilitätswende ist ein Thema, bei dem es weder klare noch eindeutige Lösungen gibt. Wissenschaft und Praxis sind sich an vielen Stellen nicht einig, wie die Lösungen aussehen werden. Darum ist es uns wichtig, mit unserem Mobility Innocube erfahrenen Experten und Expertinnen eine Bühne zu bieten, auf der sie ihren fachlichen Standpunkt vertreten und darstellen können. Dies darf, kann und wird sicherlich auch streitbar sein.
Prof. Dr. Stephan Rammler und Dr. Christoph Dill machen sich als Host und Gastgeber zur Aufgabe, die fachlichen Inputs in Thesen zu verdichten. Auch Ihre Fragen, sowie die Fragen aller Teilnehmer:innen, werden unsere Hosts als Inputs für die moderierten Break out Sessions aufbereiten. So können alle Teilnehmer:innen in parallelen Sessions ins Gespräch kommen, denn: Unser Format soll (und kann) keine abschließenden Antworten bringen, sondern soll vor allem den Dialog möglich machen.
Als Change-Begleiter:innen geht es uns um den fundierten und lösungsorientierten Austausch. Denn, wir sind davon überzeugt, dass wir nur so den Wandel erfolgreich meistern können. Darum nimmt in jedem Cube die moderierte Diskussion in Kleingruppen einen wichtigen Platz ein. So können Sie Ihre Fragen klären, sich mit anderen Experten und Expertinnen austauschen und sich Ihre eigene Meinung bilden. Moderiert und verdichtet werden diese Sessions durch unsere Coaches.
Die Dokumentation solcher Veranstaltungen ist unserer Erfahrung nach nicht immer ganz einfach, insbesondere, weil Austausch und Diskussion im Vordergrund stehen. Da Bilder bekanntlich mehr als tausend Worte sagen, wird unser Graphik- und Design-Experte Manuel Immler ein Wimmelbild der Mobilität von Morgen als Grafic Recording unseres Innocubes erstellen. Ein Protokoll, das Sie sich sicher gerne im Büro an die Wand hängen werden!
Was bedeutet das für die Mobilität in immer dichter und enger
Als Referenten konnten wir Marcel Philipp (e.Mobility. Hub GmbH) und Michael Fischer (WeShare) gewinnen.
Hierüber werden unter anderem Dr.-Ing. Florian Herrmann (Fraunhofer-IAO), Dr.-Ing. Olaf Toedter (KIT) und Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen) sprechen.
Impulsvorträge kommen hier unter anderem von Gerrit Schrammen (Verkehrsreferent der Fraktion DIE LINKE im Bundestag) und Andreas Kunau (Lufthansa Industry Solutions).
Unser Abschluss-Cube wird besetzt durch Michael Fehsenfeld (Sedus), Katrin Lütkemöller Shaw (HPI) und Prof. Dr. Andreas Knie vom wzb Berlin.