Christoph Dill Sep 24, 2019 1:31:00 PM Lesezeit 2 Minuten

WIDER DER DEUTSCHEN INGENIEURSKUNST: WIR BRAUCHEN DAS PERMANENTE BETA

Wie wurde es uns im Studium und in den ersten Jahren als junger Ingenieur doch eingebläut: „Wenn wir etwas machen, dann machen wir es gleich richtig.“
Auch schön war der Satz: „Eine Sache gleich richtig zu machen dauert nicht länger als sie halbwegs richtig zu machen.“

Alles überholt. Überall leben wir mit Provisorien. Nichts ist so haltbar wie ein Provisorium und gleichzeitig ist nichts so konstant wie der Wandel.

Die Sehnsucht etwas mal richtig zu Ende zu bringen, richtig zu lösen wird in der jetzigen Digitalisierungswelle weiter hinten anstehen. Richard Gutjahr formuliert das auf Meedia.de sehr treffend: „Ich fürchte, wir werden unser Leben lang der Entwicklung hinterherlaufen. Wenn wir heute vom Neuland sprechen, verbinden wir damit ja insgeheim die Hoffnung, eines Tages dort auch anzukommen. Ein Ort, an dem es klare Jobbeschreibungen und belastbare Geschäftsmodelle gibt, eine Welt mit Einhörnern und Katzen, die Regenbögen an den Himmel malen. Ich fürchte, das ist eine Illusion. Ich denke, wir werden niemals wirklich ankommen.“

Daher plädiere ich für einen Wechsel der Denkrichtung. Es macht keinen Sinn der Idee des idealen Produktes, der vollständigen Lösung des Kundenproblems, der vollständigen technischen Überlegenheit zu folgen. Warum?

1. Wir brauchen zu lange – der Markt ist weg

Wer zuerst im Markt ist, gewinnt den Kunden. Wenn die Lösung nicht untauglich ist, bleibt dieser treu. Daher sind wir heute in einem noch viel größeren Geschwindigkeitswettbewerb als bisher. Geschwindigkeit wird damit zur ersten Stellgröße für Erfolg.

2. Lösungen werden zu teuer – am Ende werden sie vom Kunden doch nicht honoriert

Ideen, was der Kunde alles wollen könnte, haben wir immer. Die Liste der Features wird in klassischen Lastenheften immer zu lang, zu komplex, zu wenig fokussiert und schlussendlich immer zu teuer. Am Ende sagt uns der Kunde, dass ihm dieser Aufwand den von uns gewünschten Mehrpreis nicht wert ist.

3. Sind wir auf dem Markt bekommen wir Feedback, was gebraucht wird

Wenn wir uns mit dem Gedanken anfreunden, dass unser Produkt sowieso unvollständig ist, sich also im permanenten Beta-Stadium befindet (was bedeutet, dass es eben nicht ganz fertig ist), wünschen wir uns nichts mehr als Feedback vom Anwender: Was ist gut? Was wünsche ich mir jetzt noch dazu? Was wäre mir dieser Nutzen wert? Damit wird der Kunde zum Mitentwickler, was ihn wiederum emotional an uns und an das Produkt bindet. Und genau das wollen und brauchen wir!

4. Neue Basistechnologien bringen neue Optionen

Durch den rasanten technischen Fortschritt, insbesondere in der Digitalisierung, kommen immer neue, bessere, schnellere, einfachere Technologien auf den Markt, die uns ganz neue Lösungsoptionen für unsere Anwendung ermöglichen. Lange Planungsverfahren negieren aber genau dieses Phänomen. Stuttgart 21 ist ein klassisches Beispiel: Zum Zeitpunkt des Planfeststellungsverfahrens gab es noch gar keine ICEs. Ob die Lösung dann zum Einführungszeitpunkt noch aktuell sein kann?

Daher kommen wir nicht umhin, uns mit dem Beta und dem dauerhaften Weiterentwickeln auseinanderzusetzen. In diesem Sinne sind wir nicht machtlos. Aber eine Bitte: Macht los!

Spannenden Input dazu erhalten Sie jetzt in meinem E-Book: Vom Markt zum Markt

Zum E-Book