Future Innocube 2023

Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und Deglobalisierung, Dematerialisierung - Diese Herausforderungen für unsere Unternehmen sind unabdingbar miteinander verflochten und erfordern unser aktives Handeln, um die wirtschaftliche Transformation by Design und nicht by Desaster zu gestalten.

Herausfordernde Zeiten

Die Ausrichtung unserer Produkte, Prozesse und Organisationen braucht unseren inneren Kompass, denn wer nicht selbst orientiert ist, kann andere nicht orientieren.  Allerdings machen uns das die extremen Verwerfungen, die wir derzeit erleben  schwer:  Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel,  Deglobalisierung und Dematerialisierung haben alle für sich schon enorme Sprengkraft. Die Gleichzeitigkeit und Heftigkeit der dezeitigen Veränderungen kann uns aber die Orientierung gänzlich rauben.

Wir glauben an den Diskurs und die Kraft einer kompetenten Peergroup. Acht Experten mit profundem Branchenwissen, diverse Impulse und erfahrene Industrieexperten wie sie.
Das ist unser Future Innocube.

Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und Deglobalisierung, Dematerialisierung - Diese Herausforderungen für unsere Unternehmen sind unabdingbar miteinander verflochten und erfordern unser aktives Handeln, um die wirtschaftliche Transformation by Design und nicht by Desaster zu gestalten.

Herausfordernde Zeiten

Die Ausrichtung unserer Produkte, Prozesse und Organisationen braucht unseren inneren Kompass, denn wer nicht selbst orientiert ist, kann andere nicht orientieren.  Allerdings machen uns das die extremen Verwerfungen, die wir derzeit erleben  schwer:  Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel,  Deglobalisierung und Dematerialisierung haben alle für sich schon enorme Sprengkraft. Die Gleichzeitigkeit und Heftigkeit der dezeitigen Veränderungen kann uns aber die Orientierung gänzlich rauben.

Wir glauben an den Diskurs und die Kraft einer kompetenten Peergroup. Acht Experten mit profundem Branchenwissen, diverse Impulse und erfahrene Industrieexperten wie sie.
Das ist unser Future Innocube.

Wie schnell wird sich unser Welt wirklich verändern? Welche Hypothesen und Entwicklungen haben Bestand? Was wird ich als temporär herausstellen? Das Szenario, in dem unsere Welt 10 Jahren eine andere ist sollten wir nicht gänzlich von der Hand weisen. Aber wie wird es aussehen? Was kommt, was nicht? Welche Trends und Technologien werden wirklich durchsetzen? Eine Prognose ist schwer.Nur: Aussitzen, “Augen zu” oder “den Kopf in den Sand stecken” ist mit Sicherheit keine gute Strategie.Wir brauchen einen inneren Kompass für die verschiedene Zukünfte. Denn gerade wenn Richtung der Entwicklung uneindeutig ist, macht es Sinn sich mit den möglichen Trends und Szenarien sowie deren Auswirkung auseinanderzusetzen. Nur so können wir proaktiv sein und die kommenden Veränderungen by Design und nicht by Desaster gestalten.

 

Gemeinsam werden wir auf der Basis der 8 Hypothesen unser Sichtfeld und damit auch unser Handlungsspielraum erweitern. Dabei steht die Diskussion und der Austausch über Trends, Pfade und deren Zusammenhänge im Fokus. 

Das Programm im Überblick

Linked IN  Banner hoch (900 × 450 px) (1800 × 900 px)-2

 

Unsere Impulsgeber und Speaker

Die Liste unserer Impulsgeber und Speaker wird kontinuierlich erweitert. Hier erfahren Sie auch mehr über Ihre Hypothesen zu den einzelnen Impulsen.

Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, TH Köln
Prof. Dr. Hans Günter Lindner ist Professor am Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln. Seine Forschungsgebiete sind human value design (Messung von Werten, Modellierung, Simulation, Digitalisierung) sowie digitale Technologien und Soziale Dienste. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker ist Experte für menschliche Digitalisierung. Mit dem von ihm mitentwickelte Ansatz des „human value designs“ hat er ein Methodik geschaffen, um Werte, die nicht abstrakt, sondern konkret auf den Wahrnehmungen aller Beteiligten beruhen mess-, steuer- und gestaltbar zu machen Digitalisierte Prozesse sind kein Selbstzweck, sondern dienen den Kunden und Mitarbeitern. Werte umhüllen den Prozess und stabilisieren diesen. 

Hypothese:

Für die erfolgreiche Digitalisierung brauchen wir eine neue Wertebewegung. Der Wert ist das Masseergebnis der eigenen Wahrnehmung.Wert ist nicht nutzen, ist nicht Preis, ist nicht Geld.

Tobias Joch, inovex

Tobias Joch ist Diplom-Informatiker und seit mehr als 20 Jahren im IT-Bereich zu Hause. Nach Stationen beim Steinbeis Transferzentrum, T-Systems und der WEB.DE AG kam er 2008 zum IT-Projekthaus inovex. Hier ist er seit 2021 zweiter Geschäftsführer. inovex ist ein innovations- und qualitätsgetriebenes IT-Projekthaus mit dem Leistungsschwerpunkt „Digitale Transformation“. Die rund 500 IT-Expert:innen unterstützen Unternehmen umfassend bei der Digitalisierung und Agilisierung ihres Kerngeschäfts und bei der Realisierung von neuen digitalen Use Cases.

Hypothese:

Wie sieht unsere Welt mit Künstlicher Intelligenz im Jahr 2030 aus? Tobias Joch, Geschäftsführer des IT-Projekthauses inovex, zeigt in seinem Impulsvortrag auf, wie KI die Spielregeln verändert und welche Auswirkungen sie in den nächsten 5-10 Jahren auf Unternehmen haben wird. Von intelligenten Chatbots über automatisierte Prozesse bis hin zur personalisierten Kundenansprache – wir beleuchten, was für Chancen und Herausforderungen die KI für Unternehmen bereithält.

Florian Herrmann, Fraunhofer IAO

Dr.-Ing. Florian Herrmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Konstanz und Karlsruhe. Während seiner vielfältigen Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO übernahm er sowohl Personal- als auch Fachverantwortung insbesondere bei größeren Verbundprojekten mit Industriekunden. Als Leiter des Forschungsbereichs „Mobilitäts- und Innovationssysteme“ verantwortete er die Forschungsaktivitäten im Kontext der Transformation der Automobilindustrie. Seit 2021 ist er stellvertretender Institutsleiter. Seine Schwerpunkte liegen hierbei in der Weiterentwicklung des Leistungsportfolios des Instituts sowie in der Anbahnung strategischer Kooperationen.​

Hypothese:

Der Arbeitsplatz der Zukunft wird zunehmend digitaler – die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt verschwimmen immer mehr.​ Neue Technologien im Bereich AR und VR sowie digitale Zwillinge bringen in vielen Prozessen ganz neue Möglichkeiten und werden die hochwertige Zusammenarbeit in hybriden Arbeitswelten sowie im virtuellen Raum weiter vorantreiben.​ Es wird zukünftig vor allem darum gehen die technologischen Möglichkeiten an dem eigentlichen Aufgaben- und Tätigkeitsbedarf auszurichten und kontextspezifisch einzusetzen.   

Detlef Jacobi, J.con

Detlef Jacobi ist promovierter Ingenieur und seit mehr als 20 Jahren in der Messtechnik zu Hause. Nach Stationen bei ABB und Krohne Messtechnik gründete er 2010 die J.con, ein Ingenieurbüro und Fertigungsbetrieb mit besonderer Expertise im Bereich Mess-, Steuer-, Regel-, und Automatisierungstechnik. Mit der Erfahrung aus über 25 Jahren Praxis Know-How unterstützt j.con international tätige Firmen bei der Entwicklung von Geräten und Komponenten, der Fertigung von Prototypen und der Durchführung von Feldtests, sowie durch das Design und den Bau von Fertigungs-, Kalibrier- und Messeinrichtungen für die Serienproduktion. 

Hypothese:

KI Ergebnisse sind nicht immer eindeutig nachvollziehbar und auch nicht immer richtig. Schließlich sind Fehler und daraus lernen Teil der Methodik. Aber was tun wir, wenn man den Ergebnissen zu 100% vertrauen muss? Werden Produkte die sehr verlässlich sein müssen De-Digitalisiert und womöglich old school“ sein müssen?Wer viel misst, misst viel Mist. Was wenn die KI diesen noch potenziert? Bewertungs-, Einordungs- und Kontextwissen wird bekommt eine ganz neue Bedeutung.

Michael Fehsenfeld, Sedus Stoll AG

Dipl.- Ing. Maschinenbau, Dipl.- Wirtschaftsingenieur, seit ca. 20 Jahren in Führungsposition in der Büromöbelindustrie tätig. Verantwortlich für das Produktmanagement und Innovationsmanagement bei Sedus Stoll AG. Geschäftsführer der Sedus Digital GmbH, deren digitale Lösungen er seit 5 Jahren entwickelt. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Veränderungen von Arbeitswelten und deren Auswirkungen.


Hypothese:

Bei aller Effizienzsteigerung: Wirkliche, echte und authentisches Miteinander kann man nicht digitalisieren!Wir brauchen das Büro als Ort der Interaktion, nicht der Effizienz. Remote und HomeOffice ist immer effizienter. Worin liegt nochmals der Gewinn, wenn wir alle einsam im HomeOffice sitzen? Innovation braucht Interaktion.

Jens Ropers, Controller Akademie

Jens ist Partner bei der Controller Akademie. Als Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Finance/Controlling- und HR-Verantwortliche hilft er, individuelle Strategien für Transformationsprozesse und damit verbundene Qualifizierungspfade und Umsetzungskonzepte zu entwickeln. Als Trainer führt er Seminare für Controller, Fach- und Führungskräfte durch und unterstützt durch Workshops und Beratungen Unternehmen in Veränderungsprozessen. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz ist er spezialisiert auf die Themen Kommunikation, Präsentation und Moderation. Darüber hinaus führt er als Moderator verschiedene CA-Formate durch und ist leidenschaftlicher Keynote Speaker.

Hypothese:

Bei den 5 „Ds“ geht es immer darum, Entscheidungen zu treffen.Zukünftig gibt es keine richtigen Entscheidungen mehr, weil die Welt zu komplex ist.Komplexität lässt sich nicht berechnen und optimieren, sonst wäre sie nur kompliziert.  Bauchgefühl reduziert Komplexität auf die wenige Variablen.Biases (kognitive Wahrnehmungs-verzerrungen) beeinflussen menschliche Entscheidungen. Wir benötigen ein Korrektiv für Biases.Daten und KI helfen Biases zu reduzieren und stellen eine Entscheidungshilfe dar. Bandbreiten, Predicts und (Monte Carlo)- Simulationen sind Pflichtprogramm für jedes Unternehmen. Erfolgreiche Unternehmen agieren wie Fußballteams.

Christian Retz und Jan Baudisch, divia GmbH

Chris und Jan sind die beiden Geschäftsführer der divia  GmbH. Ihre Vision ist es, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu begleiten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dabei setzt divia auf die Stärken der Technologien, um bessere Zukunftschancen für Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Communities zu schaffen.Mit individuellen Lösungen unterstützt divia, die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen zu finden (Research), passende Lösungen abzuleiten (Beratung) und für den Markterfolg zu nutzen (Marketing). 

Hypothese:

Der springende Punkt: Wie schafft KI im Marketing Qualitäts- und Effizienzsteigerung statt Verwässerung und Beliebigkeit? KI im Marketing: Was passiert wenn sich am Ende nur noch Bots miteinander unterhalten?!KI im Marketing: Sicher schneller, sicher effizienter – aber alles am Ende nur noch Junk Food?!

Dr. Martin Andree, Universität Köln

Begleitet durch unseren Host
Dr. Christoph Dill

Ihre Fragen, sowie die Fragen aller Teilnehmer*innen, wird unser Host Dr. Christoph Dill als Inputs für die moderierten Breakout Sessions aufbereiten. So können alle Teilnehmer*innen in parallelen Sessions ins Gespräch kommen, denn: Unser Format soll (und kann) keine abschließenden Antworten bringen, sondern soll vor allem den Dialog möglich machen.

Melden Sie sich hier zum Event an!

Zum Event anmelden
Veranstaltet wird der Future Innocube 2023 durch unseren Verein für Transformation zu unternehmerischer Nachhaltigkeit. Erfahren Sie hier mehr über den Verein und werden Sie Mitglied. Darüber hinaus schätzen wir uns glücklich starke Partner an unsere Seite zu haben, die unser Event unterstützen.