Unternehmen stehen in einem zunehmend starken internationalen Wettbewerb und die Herausforderungen, die es zu stemmen gilt, sind vielfältig: Wachstum, Krise, Digitalisierung, veränderte Kundenbedürfnisse, Preis- und Kostendruck und eine Welt in ständigem Wandel. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen und ihre Führungskräfte in ihrer Gesamtheit über eine effiziente, überschaubare Struktur verfügen und auch kurzfristig auf Veränderungen reagieren. Hier hat sich das Lean Management als äußerst wirksame Methode zur Optimierung von Geschäftsabläufen und Produktionsprozessen bewährt.
Das Ziel eines "schlanken" Managements: Alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette so effizient wie möglich zu gestalten und dabei jegliche Form von Verschwendung zu vermeiden.
Der Begriff "Lean" wurde erstmals in den 1990er Jahren in dem Buch "The Machine That Changed The World" veröffentlicht, in dem die Autoren James P. Womack, Daniel T. Jones und Daniel Roos ihre Beobachtungen aus der Fertigung des japanischen Automobilherstellers Toyota zusammenfassten. Obwohl die Methode dort ihren Fokus auf der Effizienzsteigerung in der Produktion hatte, ist der ganzheitliche Ansatz für alle Branchen und Akteur:innen relevant, denen es auf eine nachhaltige Effizient- und Wertsteigerung mithilfe ihrer Mitarbeiter:innen ankommt.
Zeit, Personal, Geld, Ressourcen - Wirtschaftliche Faktoren spielen die Hauptrolle auch persönliche Optimierung von Geschäftsprozessen. Natürlich verfolgt jedes Unternehmen auch persönliche Ziele, wie etwa für eine bessere Nachhaltigkeit innerhalb der Firma zu sorgen, die Kommunikation im Unternehmen zu verbessern oder mehr Möglichkeiten für Mitarbeiter*innen zu schaffen, auf ihre Gesundheit die Work-Life-Balance zu achten. Der Kerngedanke hinter der Prozessoptimierung im Sinne des Lean Managements bleibt jedoch: Verschwendung und Überproduktion auf das Minimalste zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität zu erhalten bzw. zu verbessern.
Dringender Optimierungsbedarf kann sich dabei in verschiedenen Situationen äußern.
Die Frage, die sich viele Unternehmen hier stellen müssen: Wie bekommen wir die Probleme und die Abweichungen in unseren Arbeitsprozessen minimiert bzw. gelöst? Wie stabilisieren wir Prozesse so weit, dass sie immer weiter automatisiert werden können? Mit verschiedenen Tools des Lean Management wie der SIPOC-Analyse, die uns einen ersten Überblick aller Hauptelemente des Prozesses verschafft, oder der Wertstromanalyse, bei der wir in Teamarbeit sämtliche Prozesse und Flüsse eines Wertschöpfungsprozesses darstellen, arbeiten wir uns immer detaillierter an die Ursachen heran. So finden wir gemeinsam heraus, wo genau ein Verbesserungsbedarf besteht und wie Sie das Problem am besten anpacken.
Die Ziele der Prozessoptimierung sind natürlich an das entsprechende Unternehmen angepasst. Sie unterscheiden sich, können aber auch in gewissen Punkten auf alle übertragen werden. Konkrete Zielsetzungen könnten sein:
Kurz gesagt: Sie wünschen sich resiliente Prozesse, die einfach und fehlerfrei laufen.
Und wenn unsere Arbeit bei Ihnen abgeschlossen ist?
Dann können sich Ihre Mitarbeiter*innen endlich (wieder) auf strategische und kreative Dinge sowie um immer weiter fortlaufende Optimierungen von Unternehmensprozessen konzentrieren, weil sie weniger im Trouble-Shooting eingebunden sind. Eine positive Spirale, die nicht zuletzt auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter*innen erheblich verbessert.
„An Matthias schätze ich sehr seine permanente Offenheit und Neugier für neue Themen mit deren kreativer Anwendung in Kombination mit vorhandenem Wissen er stets den Nutzen für seine Kunden erhöht hat. Es gelingt Matthias auch in komplexen Situationen und Umgebungen immer das große Ganze im Blick zu behalten und die Dinge auf den Punkt zu bringen. Dabei war und ist er ein authentischer Sparrings Partner sowohl für mich als auch für andere.
Er schafft es immer wieder verschiedenste Perspektiven einzunehmen und bereichert mit unterschiedlichen Denkansätzen aus dem Lean Management, der Führungs- und Sozialpsychologie, der Organisations- und Gesellschaftslehre, sowie dem Personal Coaching die Projektarbeit. Dabei verfolgt er immer die simple Frage zur Fokussierung: „Was bringt uns jetzt im Moment am besten voran?“
Dr. Andreas Romberg, Geschäftsführer STAUFEN. ValueStreamer GmbH
Wie gestaltet man resiliente und fehlerfrei laufende Prozesse?
Eines der stärksten Werkzeuge der Lean-Welt richtig nutzen.
DetailsProzessoptimierung eignet sich besonders für mittelständige und große Unternehmen. Folgende Vorteile gehen mit ihr einher: