Plaudernde Gäste im Straßen-Café, Schnäppchenjäger im Einkaufsrausch und Passanten, die genüsslich durch die Stadt bummeln – was seit einigen Tagen in deutschen Innenstädten zu beobachten ist, lässt manch Corona-müdes Gesicht erstrahlen. Mit dem Ende der Corona-Bundesnotbremse wird es einen weiteren Schritt in Richtung Normalität geben. ...
Artikel 14 Abs. 2 des Grundgesetzes besagt: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Genau diesem Zweck sollen die von der Stiftung Verantwortungseigentum zugrunde gelegten Grundprinzipien der neuen, zwischenzeitlich zu „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ umbenannten Rechtsform dienen: ...
Nicht jeder kann in alles investieren: In Zeit, in Energie, in Geld. Alles mit allen diskutieren, durch alle „Filter“ gehen, hat oft den Effekt, dass Nicht-Entscheiden zur Entscheidung wird. Das Unternehmen wird träge. Das absolute Gegenteil von agil. Bei lumanaa haben wir gelernt: Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen wir auch ...
Artikel 14 Abs. 2 des Grundgesetzes besagt: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Genau diesem Zweck sollen die von der Stiftung Verantwortungseigentum zugrunde gelegten Grundprinzipien der neuen, zwischenzeitlich zu „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ umbenannten Rechtsform dienen. ...
Artikel 14 Abs. 2 des Grundgesetzes besagt: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Genau diesem Zweck sollen die von der Stiftung Verantwortungseigentum zugrunde gelegten Grundprinzipien der neuen, zwischenzeitlich zu „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ umbenannten Rechtsform dienen: ...
Artikel 14 Abs. 2 des Grundgesetzes besagt: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Genau diesem Zweck sollen die von der Stiftung Verantwortungseigentum zugrunde gelegten Grundprinzipien der neuen, zwischenzeitlich zu „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ umbenannten Rechtsform dienen: „1. ...
Das Phänomen ist bekannt: Man holt einen alten Begriff aus der Schublade, setzt das griechische Wort „neo“ (lies: neu) als Präfix davor – und voilà! Fertig ist der neue Begriff: Neo-Ökologie! Handelt es sich dabei, so fragt sich manch einer, lediglich um eine Art Upcycling mit Wörtern? Wir sind davon überzeugt: Es steckt weitaus mehr dahinter. ...
Wer sagt eigentlich, dass Ökonomie und Ökologie nicht zusammenpassen? Die Welt verändert sich gerade - und mit ihr die Art des unternehmerischen Handelns.
Das Phänomen ist bekannt: Man holt einen alten Begriff aus der Schublade, setzt das griechische Wort „neo“ (lies: neu) als Präfix davor – und voilà! Fertig ist der neue Begriff: Neo-Ökologie! Handelt es sich dabei, so fragt sich manch einer, lediglich um eine Art Upcycling mit Wörtern? Wir sind davon überzeugt: Es steckt weitaus mehr dahinter. ...
Nicht nur wahre Schönheit, auch wahrer Erfolg kommt von innen. Wie sonst lässt sich erklären, dass in der Regel diejenigen Unternehmen am erfolgreichsten sind, die aus inneren Beweggründen heraus handeln.