Über und über Trainings für Führungskräfte…und weit und breit keine für die Anderen, die Führung ebenso unmittelbar betrifft: die Mitarbeiter! Nein, ich will nicht auf „Mitarbeitertrainings“ hinaus! Es geht mir um Führungstrainings, ja richtig, Führungstrainings für Mitarbeiter. Oder sollte ich besser sagen: „Kooperationstrainings“ für ...
Das neue Schlagwort scheint Gamification zu heißen – aber was soll denn das jetzt?! Ehrlich gesagt, meine erste Reaktion war ablehnend – „Oh nein, nicht schon wieder. Ein weiteres Wort fürs Bullshit-Bingo, braucht wirklich keiner.“
Social Media, Industrie 4.0, Internet of Things. In der Digitalisierung liegt die Zukunft. Bei aller Euphorie über die Chancen, es gibt auch Risiken für Mensch, Gesellschaft und Unternehmen.
Die Entscheidung ist gefallen – Britain steigt aus. Und Britain ist heute euphorisch, Brexit-Gegner teils eingeschlossen, erzählt mir meine in London lebende Freundin. Die Brexit-Befürworter fühlen sich befreit. Klarheit! Die Hoffnungen sind groß, dass sich die Zukunftsängste nun beruhigen (der Grund „allen Übels“ ist ja nun nicht mehr nur ...
Letzte Woche ist die neue Zentrale von Siemens eingeweiht worden. Die Führungsetage versucht mit diesem Bau ein gewisse Startup Flair in die Konzernzentrale zu holen. Damit werden verschiedene Ziele verfolgt. Auf der einen Seite will man wieder interessanter für junge Mitarbeiter werden, die die Zukunft des Riesen gestalten und tragen sollen. Auf ...
Wie kann der Wandel zu einer agilen Organisation erfolgreich verlaufen. Was sind die Grundsteine von klassischen und modernen Organisationsformen? Dieser Beitrag liefert einige Antworten und Lösungsansätze.
In seinem Artikel „Lob des Scheiterns“ im Schweizer Monat, eine Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur (Ausgabe Juni 2016) schreibt Costica Bradatan dem Scheitern eine therapeutische Funktion zu. Scheiternde und Gescheiterte sagt er, können durch die Erfahrung des Scheiterns lernen, ihren Mangel an Anpassungskompetenz auszugleichen. ...
Die Gesellschaft ändert sich. Die Menschen ändern sich. Qualifizierte Mitarbeiter*innen werden zum knappen Gut. Wie können Unternehmen diesen Entwicklungen sinnvoll begegnen?
Tool, Technik, Bits und Bytes – das ist die erste Assoziation, wenn wir uns an Digitalisierung und die damit verbundenen Handlungsfelder denken. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Sicher wir müssen gewährleisten, dass wir technisch sinnvolle Digitalisierungsprojekte machen. Soviel Fachkompetenz sollten wir also in allen Ebenen einer Organisation ...