Veränderung bedeutet immer, dass wir mit Unbekanntem konfrontiert werden. Um damit umzugehen und uns daran anzupassen, können wir dann nur noch bedingt auf unsere Erfahrungen bauen, und Fehler sind vorprogrammiert. Ungewohnt und für viele unangenehm, denn wir kommen aus einer Phase, in der in den meisten Lebensbereichen vor allem um Optimierung ...
In den letzten Wissensduschen ging es darum, ob eher Verbote zur Lösung der Klimakatastrophe beitragen wollen oder ob auf den freien Markt gesetzt werden sollte. Die kurze Antwort ist wohl: nein und nein.
Mit seinem berühmten Satz „Culture eats strategy for breakfast“ betonte der amerikanisch-österreichische Ökonom Peter Drucker, dass die Kultur einer Organisation einen deutlich stärkeren Einfluss hat, als es Visionen, Werte, Ziele oder Strategien je haben werden. Was der Pionier der modernen Managementlehre vor Jahrzehnten erkannt hatte, ist in ...
In der Veränderung suchen wir nach neuen Konzepten, die uns dabei helfen, mit ihr umzugehen. Den meisten dieser Konzepte, ob „agile Organisationen“ oder „mindful organizing“, wie es sogenannte Hochzuverlässigkeitsorganisationen (HRO)1 praktizieren, ist eines gemein: Sie drehen sich um die Nutzung von FREIRÄUMEN. Freiräume in Hinblick auf Zeit, die ...
„... Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: zuhören. Das ist nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig.
Alle Jahre wieder… So ein schönes Jahresabschluss-Ritual! „Wann ist endlich Weihnachten?“, „Wie viele Tage noch…?, „Wie oft noch schlafen…?“ – im Jahre 1838 hatte Johann Heinrich Wichern, der Leiter eines evangelischen Knabenrettungshauses bei Hamburg, keine Nerven mehr dafür, die 37. Frage nach dem Heiligen Abend zu beantworten und entwickelte ...
Eine Welt ohne Wachstum geht nicht. Denn ohne Wachstum keine Entwicklung, keine Evolution, kein Leben. Wachstum ist in der Tat ein natürlicher Prozess, der vor dem Verfall stattfindet. Immer mehr spüren wir im aktuellen Wirtschaftssystem die begrenzten Ressourcen, doch eine "Kultur des Genug" ist hier nicht möglich. Wie also Schrumpfen und doch ...
Seit über zwei Wochen sitze ich nun schon tagein tagaus vor meinem Rechner, beginne, wenn die Kinder noch schlafen, bringe sie dann in die Kita und die Schule, arbeite weiter bis die Kinder zurück sind, „pausiere“ für unser Familienprogramm, setze mich dann wieder an den Rechner, wenn meine Kleinen eingeschlafen sind und höre auf, kurz bevor die ...
Wachstum ist ein natürliches Prinzip. Was nicht wächst, ist tot. Also wie soll also eine Post-Wachstum-Welt aussehen? Die Referenten widmen sich in dieser Wissensdusche der Bedeutung von Wachstum für unsere (Konsum-)Gesellschaft. Verknappung als Prinzip im Kapitalismus? Welche motivationalen Muster lösen wir damit aus? Wie können Unternehmen ...