Digitalisierung, Fachkräftemangel, demografischer und sozialer Wandel sowie Krisen wie Covid-19 – Unternehmen stehen unter einem großen Anpassungsdruck. Lösungen liefert hier die Entwicklung einer widerstandsfähigen, chancengleichen und digitalen Unternehmenskultur 4.0.
Dass Organisationsentwicklung ohne Kulturveränderung nicht geht, hat sich rumgesprochen. Wir wissen, dass ohne Berücksichtigung, Veränderung bzw. Weiterentwicklung und Gestaltung der Kultur einer Organisation, Änderungen auf struktureller und prozessualer Ebene Gefahr laufen, nicht in der Breite mitgetragen zu werden.
Auch wenn Resilienz in aller Munde ist, wissen die wenigsten, was der Begriff eigentlich genau bedeutet. Dass Resilienz irgendetwas mit Stress zu tun hat, hat sich herumgesprochen. Aber damit fangen die Missverständnisse oft auch schon an…
In den letzten Jahrzehnten haben wir Menschen sehr erfolgreich auf das berühmte „Höher, Schneller, Weiter“, auf Effizienz und neue Technologien gesetzt. Wir haben die Welt um uns herum gestaltet, Prozesse wurden effizienter, wir Menschen auch, neue Technologien bestimmen unseren Alltag.
Viele Unternehmen tun sich schwer, agile Transformationen tatsächlich erfolgreich umzusetzen und ein agiles Projektmanagement in ihrer Organisation zu implementieren. Woran liegt das?
Die Menschheit schafft sich ab. In dieser neuen, wunderbaren Welt werden die Roboter zwar unsere Art erhalten, aber uns eher vor unserer eigenen, fehlerhaften Menschlichkeit bewahren. Nun aber mal halblang!